Lehrertum Fachschaftssitzung am 27.05.2024 18:30

Tagesordnung - Details
  • TOP 1: Formalia:

    Sitzungsmodalitäten
    - Die farbigen Karten dienen dazu leise die eigene Meinung zum aktuellen Redebeitrag kund zu tun.
    - Grün: Zustimmung; Rot: Ablehnung; Weiß: Enthaltung; Blau: Frage

    Sitzungsabmeldung

    Die Abmeldungsfrist in der Vorlesungszeit beträgt 24 Stunden vor der Sitzung. In der vorlesungsfreien Zeit 48h.
    Bitte haltet euch daran, damit wir es frühzeitig merken, falls wir nicht beschlussfähig sind!

    Beschlussfähigkeit
    Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.

    Protokolle
    Soll das Protokoll der Sitzung am dd.MM.yyyy agenommen werden?

  • TOP 2: Berichte:

    • Vorstandschaft
    • Interne Referate (Teambuilding, IT, Skripten, Getränke, Geschenke, Protokoll, Spieleabende, ...)
    • Referate, Hauptorgas (PR, Schaukasten, Homepage, FVV, ErstieWE, SET, ...)
    • Hochschulpolitik (Kommissionen, School Council, Prüfungsausschüsse, ...)
    • Fachgruppenleitungen (BB Fachrichtungen)
    • Fachgruppenleitungen (BB Unterrichtsfächer)
    • Fachgruppenleitungen (NB)
      • Die Info-Didaktik bekommt am 23.+24.07. Besuch von einer 11. Klasse des Rupprecht-Gymnasiums und hat angefragt, ob wir da ca. eine halbe Stunde die FS vorstellen können. Vale hat schon ja gesagt, Vorstellung gerne mit 2-3 Personen.
    • Kummerkasten und Feedback

  • TOP 3: Prüfungsausschuss NB (Vale, Philipp, Csenge, herrmannv@fs.tum.de):

    KI: PA ist gar nicht zuständig. Da müsste man offiziell Einspruch einlegen, ggf. einklagen.
    Thesis: BA: min. 110ECTS bei Anmeldung, ansonsten PA-Antrag (formlos); MA: im nächsten PA, Idee: irgendwo zwischen 50 und 70 (vmtl. aber unproblematisch, da normalerweise erst StEx dann Thesis)

  • TOP 4: PA Wipäd und VEI (Helen, aus der Ferne, sauer@fs.tum.de):

    Nichts spannendes außer die Tatsache, dass Studis kein Recht (außer beim Durchfallen) auf einen 2. Korektor hat. Das ist nur ein Überdenken des Prüfers, was man einfordern kann, wenn man mit der Note nicht zufrieden ist. (siehe Protokoll)

    Sonst waren die beiden PA wieder vorbildlich unter 10min fertig. Lieben wir!

     

     

    Anhang

  • TOP 5: EDU-Kolloqium Catering? (Valentin Herrmann, herrmannv@fs.tum.de):

    Das EDU-Kolloquium war so lieb, den 605 für den SET-Montag für uns freizugeben. Im Gegenzug hat Vale, ähnlich der Grad. Ceremony ein Catering angeboten (natürlich vorbehaltlich einer Rücksprache in der Sitzung, ausreichend Manpower und entsprechendem finanziellen Vorteil).

    Wollen wir das machen?

  • TOP 6: StuRat 3.0 (Johannes Ebensberger, ebensberger@fs.tum.de):

    Wer geht hin?

    Liebe sich dem StuRat zugehörig fühlenden Fachschaften,  Kandidierenden, und weitere Sympathisant*innen,

    nächste Woche Dienstag am 28.05. um 16:00 Uhr wird die 3. Sitzung des StuRat in der Wahlperiode 24/25 stattfinden. Die Sitzung wird online über zoom mit Präsenzteil in Garching (wenn erwünscht) stattfinden.

    Hauptpunkte der Sitzung sind:
    1. Die Finanzierung des Wahlkampfes
    2. Das weitere Vorgehen des Wahlkampfes

    Drum bitte ich alle Personen, speziell diese die auf der liste stehen, wie man den Wahlkampf im Sommer gestalten könnte und wodurch wir diesen finanzieren wollen.
    Das Protokoll sende ich beizeiten nach allerdings ist diese Einladung wichtiger wie das Protokoll drum ist sie vorgestellt.
    Sendet gerne noch den namen der person mit welche für eure fachschaft stimmberechtigt ist per mail an litfas@.

    der zoom link ist:
    https://tum-conf.zoom-x.de/j/8085215210?pwd=c3VNaDkvbmhDM29sTVFIWCs1cURwQT09

    Meeting-ID: 808 521 5210
    Kenncode: HoPo2022

    Schnelleinwahl mobil
    +496938980596,,8085215210#,,,,*04091685# Deutschland

    Wenn bedarf an einem Präsenzteil in garching ist dann meldet euch bei mir dann organisiere ich da was.

    In dem Sinne viele Grüße
    Emanuel Basler

    -- 
    Basler, Emanuel
    Frischer Vorsitzender des StuRat

  • TOP 7: 364. FSR Nachbesprechung (Paul Wittkowski, Jonny, Brar, paul.wittkowski@fs.tum.de)

  • TOP 8: Insta-Story Memes? (Miriam, Vale, Helen aus der Ferne, herrmannv@fs.tum.de):

    Grundsätzlich ist die Idee mit Memes toll! Memes verpacken Porbleme auf eine lustige art und wieße und bringen bisschen Spaß in unseren Insta Account. Aber...

    1. In Maßen und nicht in Massen -> wie wäre es mit einem Meme Montag oder Mittwoch also 1- max 2 pro Woche? Hat auch den Hintergrund, dass wichtige Sachen dann nicht untergehen wie z.B. Werbung für Veranstaltungen vom Asta oder anderen FS und am wichtigsten natürlch unseren eigenen Sachen (auch hier das Motto - helfen wir denen - helfen sie uns)

    2. Achtung bei den Themen, es kann auch gut sein, das Leute die (kritischen) Themen falsch auffassen. (Dozierende und Angheörige der SOT haben auch Insa - wir haben aktuell einen guten Ruf bei den meisten Leuten, das müssen wir uns nicht mit irgendwelchen Memes kaputt machen - Stichwort: Auftreten)

    3. Bezug zur Fachschaft - das ist ein "offizieller" Account und wenn zu viel random Stuff da gepostet wird könnte unser Auftreten auf Social Media beinflusst werden - Thema Seriösität auch den Studierenden gegenüber, wir vertreten sie schließlich in allen belangen (siehe Punkt 1)

    Vorschlag: Die Vorschläge, einmal die Woche in die PR Gruppe reinschicken, dass Gedanken die einem beim Erstellen nicht kommen, nochmal gegengeckeckt werden können. Vielleicht mehr Interaktion durch Meme des Monats abstimmen (jede Woche abstimmen ob das gut ist und am Ende dann "Auswertung" welches Meme des Monats ist)

     

  • TOP 9: Bedarf gemeinsamer Kalender (Valentin Herrmann, herrmannv@fs.tum.de):

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen gemeinsamen Fachschaftskalender zu verwenden, wo auch Nicht-Sitzungstermine z.B. Spieleabende etc. eingetragen werden können. Besteht hierzu Bedarf und welche Voraussetzungen sollte so ein Kalender erfüllen?

  • TOP 10: Prüfungsausschuss BB Nachbesprechung (Marina (Anton, Lara, Paul), marina.schoedl@tum.de):

    Problematik Pug:
    Dr. Anan hat weitergeben lassen, dass unsere FGL auf ihn persönlich zugehen soll, um doch noch eine Lösung/Engegenkommen für die Pug-FPSO-Wechsler zu erzielen.
    -->> Wir brauchen eine PUG-FACHGRUPPENLEITUNG, die sich darum kümmert!!!


    Problematik Diversität:
    Für Studenten, die das Modul neu anfangen wollten in alter FPSO: Stattdesssen Besuch des neuen Moduls "In beruflichen Schulen Potenziale fördern" (SOT10037), wird anerkannt.
    Für Studenten, die Diversität in alter FPSO abgelegt, aber NICHT bestanden haben, gibt es aktuell keine Lösung. Es gibt kein fachkompetentes Personal, dass das Modul übernehmen kann. Das Thema soll in die nächsten Jour Fix´s und QM-Zirkel mitgenommen werden, um für SoSe 24 noch eine Lösung zu finden!!!


    GP:
    Alle Problematiken und Verwirrungen seitens der Studis wurden geklärt. E-Mails zur Aufklärung wurden versandt. Die Matheprüfung wird wie geplant bis WS 2026/27 angeboten.


    KI-Nachfrage:
    Gibt keine wirklichen Änderungen/Neuigkeiten.
    Dozenten wurden angewiesen danach zu schauen, ob sie Hinweise zur KI-Nutzung in den Prüfungsleistungen der Studis finden.
    Wenn es HInweise gibt, aber der Student es abstreitet war die Aussage des Prüfungsausschusses: "...muss man kucken, was man dann macht."
    In Seminaren ist der Konsenst, dass KI entweder verboten wird oder aktiv miteinbezogen und benutzt. Fr. Wittmann will KI in Ihren Seminaren einsetzen, um die Lehre zu verbessern.

    Zusätzlichen Themen müssen von den restlichen Prüfungsausschuss-Anwesenden ergänzt werden.

  • TOP 11: Sonstiges

Übersicht
Von: Mo 27.05.2024 18:30
Bis: Mo 27.05.2024 20:30
Raum: 129
TOP-Deadline: Mo 27.05.2024 17:30
Sitzungsleitung: Keine Sitzungsleitung bestimmt
Anwesenheitsliste (0 Personen anwesend)