Sitzungsmodalitäten
- Die farbigen Karten dienen dazu leise die eigene Meinung zum aktuellen Redebeitrag kund zu tun.
- Grün: Zustimmung; Rot: Ablehnung; Weiß: Enthaltung; Blau: Frage
Sitzungsabmeldung
Die Abmeldungsfrist in der Vorlesungszeit beträgt 24 Stunden vor der Sitzung. In der vorlesungsfreien Zeit 48h.
Bitte haltet euch daran, damit wir es frühzeitig merken, falls wir nicht beschlussfähig sind!
Beschlussfähigkeit
Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
Protokolle
Soll das Protokoll der Sitzung am dd.MM.yyyy agenommen werden?
Neuer VD möchte den Studis zuhören und will mehrere Treffen (Gruppierungen nach NB/BB; GOV)
Wann genau ist es denn am sinnvollsten - Tag mäßig?
NB:
BB:
- Bericht aus dem Lenkungsausschuss: am 13.03 Treffen mit VP Müller, Frist für Fragen 06.03.25
- Führung am LAB Campus (beim Flughafen) eher nicht interessant für uns
- STB: Lisanna Gottwald berichtet, dass das Thema KI in der Lehre weiter diskutiert wurde. Es wurde besprochen, wie KI in die Lehre integriert werden kann, und eine Stelle soll aus den Studiengebühren finanziert werden, um Professoren zu unterstützen. Die KI-Strategie wurde verabschiedet.
VP Müller hat darüber informiert, dass von 3000 Bewerbungen 866 Deutschlandstipendien genehmigt wurden. Lisanna bedankt sich bei allen HelferInnen. Zwei Drittel der Drittstaatler, die sich beworben haben, werden in Deutschland verbleiben.
Es wurde festgestellt, dass diese derzeit nicht gut funktionieren. Es wird eine Vorbesprechung geben, um zu erörtern, wie dieses Problem geändert werden kann
- Lisanna Gottwald erstellt eine Übersicht, wie es an den Schools mit der Vergabe der Stduiengebühren läuft. Am Montag (13.01.2025) findet ein Treffen mit dem Prodekan für Studium und Lehre der TUM School of LS statt
- BayStuRa: es stand am Samstag Wahl an
- IO:
Lukas Strutz berichtet, dass die KI-Strategie derzeit in der Finalisierung ist, wobei noch eine Übersetzung ins Deutsche aussteht.
Die digitale StudentCard befindet sich in der Entwicklung, jedoch wurde von Apple noch keine Erlaubnis erteilt. Über Android läuft die Karte bereits testweise in der IT-Abteilung.
In der Mensa wird bald ein Testsystem für digitales Bezahlen über Android an einer Bezahlstation in der Innenstadt eingeführt. Die Teilnahme daran wird demnächst über TUMonline möglich sein. Für diese Themen wird nach Nachwuchs gesucht.
Lukas kündigt außerdem an, dass Panopto abgelöst werden soll. Das Nachfolgesystem OpenCast wird voraussichtlich zum Sommersemester (SoSe) eingeführt
- Referat für Mobilität:
Lukas Strutz informiert, dass am Dienstag, dem 14.01.2025, ein Treffen mit dem Staatsinnenministerium stattfindet.
Gestern fand ein Meeting zum Thema Bikesharing mit der zuständigen Firma statt. Weitere Informationen können per E-Mail mobilitaet@fs.tum.de angefragt werden
- Veranstaltungsangrillen am 22.01
- Finanzreferat:
Lukas Frias Santos berichtet, dass immer noch Transaktionen von Veranstaltungen aus dem vergangenen Geschäftsjahr fehlen, weshalb auch einige Abrechnungen noch ausstehen. Es fehlen noch Informationen von der TUM zu den entsprechenden Zahlen.
Das GlühNIX lief gut, ein ausführlicher Bericht dazu folgt noch.
Die Schließstelle in der Innenstadt hat sich nach mehrmaligen Nachfragen zurückgemeldet und mitgeteilt, dass sie sich um das Finanztool kümmert.
- Campus Garching:
Thomas Dietrich informiert, dass derzeit Renovierungsarbeiten in der Teilbibliothek der MPI durchgeführt werden. Die Öffnung der Bibliothek ist für Ende Januar bis Februar geplant.
Die Containerlagerplätze werden in Absprache mit dem ZA4 organisiert, und die räumliche Verteilung soll voraussichtlich schnell erfolgen.
An zwei Tagen der Woche liegen die Raumnutzungsrechte beim Recruiting, und dafür stehen 1-2 neue Räume zur Verfügung. Das i-Tüpfelchen wurde renoviert und kann nun auch von der Studierendenvertretung genutzt werden. Das Erdgeschoss (EG) soll ausschließlich als Fachschafts- und Begegnungsraum genutzt werden
- LNdU findet am 30.04 statt
- Alexander Pach berichtet aus der Mößbauer-Kommission.
Das Programm für die Berufungskommission (Tenure Track Fellowship) ist jetzt bekannt:
Es handelt sich um öffentliche Vorträge, die im Institute of Advanced Studies (IAS) (Lichtenbergstr. 2a, 85478 Garching) stattfinden.
Johannes Boss bittet darum, dass sich Studierende in die Vorträge setzen, die sich auch fachlich besser auskennen als Alexander oder Johannes. Außerdem wird Hilfe bei den Studierendeninterviews benötigt
- Sandra Rubner wurde für den HoPo Vorsitz entlastet
- Emanuel Basler wurde als stelvertretender HoPo Vorsitz entlastet
- Clara Tiedemann wurde als Security Referentin gewählt
- Wahl von Paula Drobinski, Tim Werneck und Tizian Kammerer für die Durchfühurng und als Beauftragte für die MaiTUM 2025
- Wahl Emanuel Basler als HoPo Vorsitz
- Unbesetzte Ämter: Veranstaltungsbereichskoordinator (VKo)
Referat für Finanzen (2.Besetzung)
Referat für Internationales
Referat für Diversity & Queer
Referat für Öffentlichkeitsarbeit (2.Besetzung)
Referat für Hochschulpolitik (2.Besetzung)
Beauftragte für Awareness
Beauftragte für Studentenwerk
Campusbeauftragte Stammgelände
Campusbeauftragte Ottobrunn
Campusbeauftragte Rechts der Isar
- Beschließung eines Haushaltsplans 2025: wir haben 685,77€ über das AStA Budget zur Verfügung
- Diskussion der Validierung der Mitgliedschaft im FZS: wurde vertragt; Grundkonflik: Möglichkeit für Connection vs. sind sehr politisch
- nächster FSR 30.01 in Garching
- vakante Ämter: Vorsitz für Team & Internes
Referat für Finanzen
Referat für Security
Referat für Internationales (IO)
Referat für Mobilität
Es werden zwei Personen für die tenure Evaluierung von Prof. Förster / Wirtschaftspädagogik gesucht.
Zeitlich denke ich, dass es ab Ende Februar bis ca. Anfang Sommersemester über die Bühne geht.
Von: | Di 14.01.2025 18:30 |
---|---|
Bis: | Di 14.01.2025 20:30 |
Raum: | Marsstraße 20, Raum 129 |
TOP-Deadline: | Di 14.01.2025 17:30 |
Sitzungsleitung: | Keine Sitzungsleitung bestimmt |